Nachrichten über FUNKE

„Klima, Mensch, Wandel“ – FUNKE launcht neuen Podcast gemeinsam mit dem Helmholtz-Zentrum Hereon

  • In jeder Folge spricht ein neuer Wissenschaftler aus der Helmholtz-Forschung
  • Erste Staffel umfasst sechs Folgen und wird zweiwöchentlich veröffentlicht
  • Podcast erscheint auf allen Regional-Portalen bei FUNKE

BERLIN / ESSEN, den 15. September 2023. Gemeinsam mit dem Helmholtz-Zentrum Hereon bringt FUNKE den neuen Podcast „Klima, Mensch, Wandel“ auf den Markt. Im Podcast sprechen in jeder Folge wechselnde Wissenschaftler*innen mit den beiden Podcast-Hosts Jan Scharpenberg und Christoph Wöhrle über grüne Infrastruktur und wieso Leipzig eine Vorreiter-Rolle in Sachen Klimaschutz und Stadtplanung einnimmt. Sie sprechen über den steigenden Meeresspiegel, Offshore-Windkraft und welche Folgen auftauende Permafrost-Böden für uns haben.

„Der Klimawandel ist das Thema des Jahrhunderts. Die Auswirkungen der Klimaveränderungen stellen die gesamte Menschheit vor größte Probleme. Gemeinsam mit Hereon haben wir ein Konzept entwickelt, um zwischen den vielen politischen und gesellschaftlichen Meinungen zum Thema auch wissenschaftliche Erklärungen und Lösungsansätze zu zeigen“, sagt Oliver El Nemer, verantwortlicher Projektmanager Audio bei FUNKE.

„Der Podcast ist für uns noch einmal eine gute Chance, die aktuelle Forschungslage zu Klimawandel und Umwelt zu präsentieren. Unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler schaffen es, die aktuellen Fakten verständlich zu erläutern und Perspektiven aufzuzeigen. Denn unsere Forschenden aus den Klima- und Umweltwissenschaften arbeiten unter einem Dach mit unserer Materialforschung zusammen und sind dadurch sehr lösungsorientiert.“, sagt Dr. Torsten Fischer, Leiter der Abteilung Kommunikation und Medien bei Hereon.

In der ersten Folge „Klimawandel vor der Haustür“ ist Dr. Diana Rechid zu Gast. Die Klimawissenschaftlerin hat es geschafft, mit ihren Modellierungen einen Blick in eine mögliche Zukunft zu werfen.  Sie weiß nicht nur wie sich der Klimawandel bei euch vor der Haustür auswirken könnte, sondern auch was Städte und Landkreise dagegen tun können. Im Podcast erzählt sie von Ihrer Forschung, was grüne und blaue Infrastruktur ist und warum sich andere Städte in Sachen Klima ein Beispiel an Leipzig nehmen können.

Der Podcast läuft auf allen Portalen der FUNKE-Regionalmedien und überall dort, wo es Podcasts gibt. Die erste Staffel umfasst sechs Folgen. Alle zwei Wochen wird es eine neue Folge geben. Das Hereon unterstützt den Podcast „Klima, Mensch, Wandel“ mit der wissenschaftlichen Recherche und stellt Audio-Dateien zur Verfügung.

Das Helmholtz-Zentrum Hereon betreibt internationale Spitzenforschung für eine Welt im Wandel: Rund 1.100 Beschäftigte erschaffen Wissen und Innovationen für mehr Resilienz und Nachhaltigkeit. Das wissenschaftliche Spektrum des Hereons umfasst Hochleistungswerkstoffe, Verfahren und umweltschonende Technologien für die Mobilität und neue Energiesysteme. Darüber hinaus werden Biomaterialien für die Medizin und zur Steigerung der Lebensqualität erforscht. Mithilfe von Forschung und Beratung begegnet das Hereon unter anderem den Herausforderungen des Klimawandels lösungsorientiert und ermöglicht über ein umfassendes wissenschaftliches Verständnis, ein nachhaltiges Management und den Schutz der Küsten- und Meeresumwelt. Grundlegend verstehen, praxisnah anwenden – das interdisziplinäre Forschungsspektrum deckt eine einzigartige Bandbreite ab.

 

Zurück