Pressemitteilung herunterladen
Der Download beinhaltet folgende Dateien: 20140916_MM_Kampagne_Lokalkompass.pdf
Ergebnisse für {{ keywords }}
Meinten Sie {{ didYouMean }}
Kategorien
{{ faq.question }}
{{ faq.answer }}
{{ result.label }} ({{ result.hits.length }})
Keine Suchergebnisse gefunden.
Die Anzeigenblätter der FUNKE MEDIENGRUPPE in Nordrhein-Westfalen starten eine neue Kampagne: Mit Anzeigen und Hörfunkspots soll die Nachrichten-Community „Lokalkompass.de“ in der Wahrnehmung der Leserinnen und Leser enger mit den Printausgaben der lokalen Anzeigentitel verknüpft und der Online-Auftritt bekannter werden.
„Wir haben sehr oft gehört, dass viele Leser unserer Anzeigenblätter und selbst die Nutzer und Bürgerreporter von Lokalkompass gar nicht wissen, dass diese Angebote zusammengehören“, sagt WVW/ORA-Geschäftsführer Haldun Tuncay. In Zusammenarbeit mit der Düsseldorfer Kreativagentur „Rumblefish“ ist eine Kampagne entstanden, die diesen Zusammenhang auf witzige Weise erklärt. Umgesetzt wird die Aktion in Print, Online und im Hörfunk. Teil der Kampagne ist außerdem die Einführung eines neuen Claims, der die Web-adresse Lokalkompass.de in der Kommunikation ergänzt: „Unsere Heimatadresse im Netz.“ Durch den Slogan sollen sich die Nutzer und Bürgerreporter noch stärker mit der Marke und der Nachrichten-Community identifizieren und diese als eine ihrer ersten Anlaufstationen im Internet etabliert werden.
Die Westdeutsche Verlags- und Werbegesellschaft (WVW) und die Ostruhr Anzeigenblattgesellschaft (ORA) bilden gemeinsam Deutschlands größten Anzeigenblattverlag. Die 73 lokalen Titel erscheinen mit einer Auflage von mehr als 5,4 Millionen Exemplaren von Kleve am Niederrhein bis nach Sundern im Sauerland, von Haltern im Münsterland bis Langenfeld im Rheinland. Zudem betreiben WVW/ORA dort die lokale Nachrichten-Community Lokalkompass.de mit mehr als 1. Million Visits im Monat und mehr als 60.000 registrierten Bürgerreportern.