Rund 300 Gäste kamen zum dritten Empfang der FUNKE-Zeitung ins NENI „…sonst sind wir eines Tages Athen.“: Carsten Erdmann wirbt bei Empfang der Berliner Morgenpost für eine Neuordnung der Zusammenarbeit von Senat und Bezirken
Carsten Erdmann begrüßte heute auch Opfer und Angehörige von Opfern des Terroranschlages auf dem Weihnachtsmarkt am Breitscheidplatz. Der Anschlagsort liegt in Blickweite der Veranstaltung. „Diese Nacht im Advent hat Spuren in Berlin hinterlassen. Wir alle, ganz Berlin, fühlen mit ihnen“, sagte er. Berlin werde die Opfer nicht vergessen. Berlin werde den Terror auf dem Breitscheidplatz nicht vergessen. „Und wir lassen uns davon nicht abhalten, uns als Bürger einer freien und offenen Stadt zu fühlen."
Berliner-Morgenpost-Geschäftsführer Ove Saffe betonte die Bedeutung des Medienstandortes Berlin für die FUNKE MEDIENGRUPPE: „Wir investieren hier in der Hauptstadt bewusst in Journalismus.“ Beim Empfang im vergangenen Jahr hatte Ove Saffe die erste Ausgabe der Tabloid-Ausgabe Berliner Morgenpost kompakt präsentiert. „Jetzt, nach dem ersten Jahr, sagen wir stolz: Es hat sich gelohnt, das neue zusätzliche Format wird sehr gut angenommen.“ Sehr gute Resonanz gäbe es auch, so Ove Saffe, auf das zweite Investment in die Weiterentwicklung: Die ausgebaute Berichterstattung im Norden mit dem neuen Redaktionsbüro Reinickendorf.
Zum mittlerweile dritten Empfang der Berliner Morgenpost kamen unter anderem Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller, seine Vorgänger Eberhard Diepgen und Klaus Wowereit, Kulturstaatsministerin Monika Grütters, zahlreiche Senatorinnen und Senatoren und Eric Schweitzer, Präsident Deutscher Industrie- und Handelskammertag.
Zu den Gästen zählten weitere Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft wie BER-Flughafenchef Engelbert Lütke Daldrup, Vertreter der Berliner Start-up-Szene und der Digitalwirtschaft, der Intendant der Berliner Staatsoper Matthias Schulz, rbb-Intendantin Patricia Schlesinger, Hertha-Manager Michael Preetz, Füchse-Torwart Silvio Heinevetter, Musiker Frank Zander, die Schauspieler Mark Waschke, Vinzenz Kiefer und Schauspielerin Ulrike Frank.